Run.Cook.Eat.Repeat.

schlingel
Magazin #9: Heartbeat Ultra & Evadict

In dieser Folge sprechen wir über Trailrunning-Artikel eines der größten Sportartikelherstellers der Welt. Wir tauschen uns aus über die verschiedenen Produkte und deren Vor- und Nachteile.

Anschließend haben wir ein besonderes Highlight: ein Interview mit Jenny Romanowski, einer leidenschaftlichen Trailrunnerin. Wir befinden uns live in der Natur, während Jenny von ihren Vorlieben in Bezug auf Essen, Urlaub und Laufen in den Bergen erzählt.

Jenny erzählt außerdem von einem Spendenlauf, dem Heartbeat Ultra, den sie organisiert hat, um Geld für Kinder mit schweren Herzfehlern zu sammeln. Sie betont die Wichtigkeit eines Bewusstseins für diese Krankheit und die rechtzeitige Erkennung. Es ist inspirierend zu hören, wie Jenny ihre Leidenschaft für das Trailrunning nutzt, um anderen zu helfen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts stellen wir verschiedene Trailrunning-Artikel der Decathlon Eigenmarke evadict vor. Markus teilt seine Meinung zu den Produkten und erwähnt dabei sowohl die positiven als auch negativen Aspekte.

Zum Abschluss möchten wir uns bei unseren treuen Zuhörern bedanken und kündigen eine Sommerpause an, bevor wir im September mit neuen spannenden Inhalten zurückkehren. Wir wünschen allen eine schöne Sommerzeit und hoffen auf ein baldiges Wiederhören!

Eva-Maria Sperger: Thairunning vs. Trailboxen

Bist du bereit für eine neue inspirierende Folge unseres Podcasts „Run Cook, Eat Repeat“? Wir haben das Vergnügen, die faszinierende Eva Maria Sperger bei uns zu begrüßen. Als leidenschaftliche Trailrunnerin und engagierte Verhaltenstherapeutin hat sie eine Menge zu erzählen.

Eva nimmt dich mit auf eine einzigartige Reise durch ihr vielseitiges Leben, in dem Berge, Thaiboxen und ein VW-Bus eine zentrale Rolle spielen. Entdecke mehr über ihre besonderen Vorlieben und wie sie es schafft, ihre vielfältigen Interessen und Leidenschaften zu vereinen.

In dieser Episode gibt dir Eva tiefe Einblicke in ihr bewegtes Leben und ihre beeindruckende Karriere. Lass dich von den unerwarteten Wendungen und spannenden Geschichten, die sie teilt, überraschen.

Verpasse auf keinen Fall diese Episode von „Run Cook, Eat Repeat“. Bleib dran und lass dich von einer wirklich außergewöhnlichen Frau inspirieren!

Drucken

Wassermelonen-Feta-Salat

Zutaten

  • 1 kleine Wassermelone 1,5-2kg
  • 200 g Feta
  • 1 Handvoll frische Minzeblätter
  • 1 Zitrone, gepresst
  • 2 EL natives Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • 1 rote Zwiebel (optional)

Anleitungen

  • Schneide zuerst die Wassermelone in Würfel oder forme Kugeln mit einem Melonenausstecher. Lege die Wassermelonenstücke in eine große Salatschüssel.
  • Zerbröckle den Feta-Käse und gib ihn zur Wassermelone in die Schüssel.
  • Wenn du eine Zwiebel verwenden möchtest, schneide sie in dünne Scheiben und füge sie dem Salat hinzu.
  • Zupfe die Minzeblätter von den Stielen und hacke sie grob. Streue die gehackte Minze über den Salat.
  • Mische in einer kleinen Schüssel den Zitronensaft mit dem Olivenöl und würze mit Salz und Pfeffer. Gieße das Dressing über den Salat und mische alles vorsichtig, bis die Zutaten gut vermischt sind.
  • Lass den Salat etwa 10 Minuten im Kühlschrank durchziehen, bevor du ihn servierst. Dieser Salat schmeckt am besten, wenn er frisch und gekühlt ist.

Magazin #8: Lavaredo Ultratrail

In dieser Sonderausgabe des RunCook Eat Repeat-Magazins sprechen wir mit Markus und Christian über ihre Teilnahme am Lavaredo Ultra Trail. Sie berichten von intensiver Vorbereitung, der Herausforderung des gemeinsamen Laufens und dem besonderen Spirit des Events. Trotz Höhen und Tiefen haben sie durchgehalten und sind stolz auf ihre Leistung beim Lavaredo Ultra Trail.

Alexander Westenberger: Trails, Triumph und Tiefkühlpizza

In dieser spannenden Episode von „Run, Cook, Eat, Repeat“ haben wir Alexander Westenberger zu Gast, einen leidenschaftlichen Läufer und Bergsportler. Alexander nimmt uns mit auf seine Reise durch die Welt des Laufens und Bergsports, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen und gibt uns einen Einblick in seine Ambitionen.

Er beginnt mit der Erzählung seiner sportlichen Reise, die in seiner Kindheit und Jugend in der Steiermark und in Berchtesgaden begann. Dort entwickelte er seine Liebe zum Laufen und zu den Bergen. Er spricht über seine Vorliebe für technische Trails und die Freude, sich in schwierigem Gelände schnell zu bewegen.

Alexander teilt auch die Herausforderungen, die mit dem Versuch einhergehen, auf hohem Niveau Trailrunning zu betreiben und gleichzeitig eine anspruchsvolle Karriere zu meistern. Er spricht über die Notwendigkeit, Prioritäten zu setzen und manchmal weniger zu schlafen, um früh morgens laufen zu können.

Ein weiteres Highlight der Episode ist Alexanders Erzählung von seinen Erfahrungen beim Großglockner-Ultra-Trail. Trotz widriger Wetterbedingungen absolvierte er das herausfordernde Rennen und betont die Wichtigkeit, ein Rennen „lesen“ zu können und seine Kräfte richtig einzuteilen.

Alexander spricht auch über seine sportlichen Vorbilder, darunter Uli Steck, Kilian Jornet und Zach Miller, die ihn durch ihre Leistungen und ihre Mentalität inspirieren. Er teilt seine Ernährungsgewohnheiten und seine Vorliebe für vegetarische Kost.

Zum Schluss spricht er über seine Zukunftspläne und Ambitionen. Er zeigt Interesse daran, in die Welt des Höhenbergsteigens einzusteigen und vielleicht eines Tages eine Expedition auf einen 6.000er oder 7.000er Gipfel zu unternehmen.

Unser Zitat der Woche stammt von Alexander selbst: „Es ist ein ständiger Balanceakt. Man muss Prioritäten setzen, und manchmal bedeutet das, dass man weniger schläft, um früh morgens laufen zu können. Aber wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg.“

Magazin #7: Laufwestentest SS2023

Vermutlich sind Laufwesten mit das Equipment, das einfach einfach funktionieren soll… aber wehe, es wickelt und wackelt hier und da. Deshalb haben wir für euch eine Auswahl an aktuellen Laufwesten über unsere Rücken rutschen lassen.

Magazin #6: Schuhtest SS2023

Da bei uns einfach, wie alle Läufer:innen, zu wenige Laufschuhe daheim liegen, haben wir uns noch mehr Schuhe ins Haus geholt und sie auf verschiedensten Untergründen geschrubbt.

Um der Menge an Schuhen gerecht zu werden sprechen wir seeeehr ausführlich über alle Modelle.

Hinweis: In diesem Beitrag ist eine Umfrage eingebunden. Bitte besuche die Website, um an dieser Beitrags-Umfrage teilzunehmen.

Unsere Schuhauswahl, inkl. Links zur Herstellerwebseite:

Shorts: Suunto Vertical

Am 09.05.2023 veröffentlicht Suunto die Vertical. Wir haben sie auf Hertz und Nieten getestet und sagen euch was sie kann und ob man die Vertical als Nachfolgerin für die aktuelle Uhr in Erwägung ziehen sollte.

Markus Brennauer: Trainer aus Leidenschaft

Markus erzählt uns heute wie er zur Liebe mit den Bergen kam, dabei ist es egal ob es laufbare Berge sind oder Berge aus Gemüse.

Dabei entführt er uns in die Welt von Sportvereinen, Trainerausbildung, Lehramtsstudium und Autorenschreibtisch.

Um eine Kopie des Buchs „Handbuch Trailrunning“ von Markus zu gewinnen, lasst uns bis zum 31.05.2023 einen Kommentar zu dieser Folge unter diesem Beitrag da.

Ausserdem erzählt er uns warum das Blackroll Recovery Pillow für ihn die beste Investition im letzten Jahr war. (Falls du über deinen Arbeitgeber Zugriff auf „Corporate Benefits“ hast, findest du dort immer einen 20% Gutschein).

In der Küche läuft uns beim Gedanken an Artischocken das Wasser im Mund zusammen.

Drucken

Artischocke mit Dip

Portionen 4

Zutaten

  • 4 frische Artischocken
  • 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Dip

  • 150 g Naturjoghurt oder Sojajoghurt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL frisch gehackte Petersilie
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Die Artischocken vorbereiten: Die Stiele der Artischocken abschneiden, sodass sie flach auf einer Arbeitsfläche stehen können. Die äußeren, harten Blätter entfernen und die Spitzen der restlichen Blätter mit einer Schere abschneiden. Die Artischocken gründlich unter fließendem Wasser waschen und abtropfen lassen.
  • Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Eine Zitrone halbieren und den Saft ins Wasser pressen. Die Zitronenhälften ebenfalls ins Wasser geben. Die Artischocken in das kochende Zitronenwasser geben, mit einem Teller oder einer kleinen Pfanne beschweren, damit sie unter Wasser bleiben. Die Artischocken etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und sich die Blätter leicht herausziehen lassen. Abtropfen lassen und etwas abkühlen lassen.
  • Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Die Artischocken halbieren und das Choke (die haarigen Fasern in der Mitte) vorsichtig mit einem Löffel entfernen. Die Artischockenhälften mit Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Artischocken mit der Schnittseite nach unten auf den Grillrost legen und etwa 5 Minuten grillen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Artischocken wenden und weitere 3-5 Minuten grillen, bis sie zart und leicht gebräunt sind.
  • Während die Artischocken grillen, den leichten Dip zubereiten: Naturjoghurt, gehackten Knoblauch, gehackte Petersilie und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die gegrillten Artischocken auf einer Servierplatte anrichten und den leichten Dip dazu servieren. Die Artischockenblätter einzeln abzupfen, in den Dip tauchen und das weiche Fleisch an der Basis des Blattes mit den Zähnen abziehen.
  • Wenn alle Blätter abgeknabbert wurden, kann das übrige Herz der Artischocke auch noch verspeist werden.

Magazin #5: MIUT, spezifisches Training für Ultras & Enduco App, YouTube Jeff Pelletier, Karpos Lavaredo Rain Jacket, Spargelbowl, Trailrunning Stöcke

In der fünften Ausgabe des Magazins schauen wir uns den Madeira Island Ultra Trail genauer an.

Des weiteren werfen wir einen Blick auf spezifisches Training für Ultras und darauf wie und ob die Enduco App in der Lage ist dafür immer passendes Training zu erstellen.

Schönen und gut produzierten Videocontent bekommen wir in dieser Ausgabe von Jeff Pelletier.

Vor Regen schützt uns die Karpos Lavaredo Rain Jacket während sie gefühlt 0 Gramm wiegt.

Kulinarisch schauen wir uns mal an, wie gut grüner Spargel mit etwas Gemüse in einer Quinoa Bowl liegt.

Und zum Abschluss schauen wir uns ein paar Trailstöcke genauer an.

Drucken

Frühlings-Bowl mit saisonalem Gemüse

Portionen 2

Zutaten

  • 200 g Quinoa
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Bund Radieschen
  • 500 g grüner Spargel
  • 200 g Kirschtomaten
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Dressing

  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Senf
  • 1 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Quinoa in einem feinmaschigen Sieb unter fließendem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen. Anschließend zusammen mit der Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Quinoa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis er weich ist und die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen
  • Während der Quinoa kocht, das Gemüse vorbereiten. Radieschen waschen und in dünne Scheiben schneiden. Den grünen Spargel waschen, untere Enden abschneiden und in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren.
  • In einer großen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Die Spargelstücke darin etwa 5-7 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie gar, aber noch leicht knackig sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und aus der Pfanne nehmen.
  • Für das Dressing Olivenöl, Apfelessig, Zitronensaft, Senf und Agavendicksaft oder Ahornsirup in einer kleinen Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Zum Anrichten der Bowls den abgekühlten Quinoa auf vier Schüsseln verteilen. Das Gemüse (Radieschen, Spargel und Kirschtomaten) darauf anrichten. Das Dressing darüber träufeln und die Bowls sofort servieren.

Marcus Haller: Mit dem Fahrrad zum Weinfest

Marcus Haller, dessen Jugendsport aus Angeln und mit dem Fahrrad zu Weinfesten fahren Bestand, erzählt uns über seinen Weg zu den Trails und wie emotional Zieleinläufe mit der Familie sein können.

Dabei nimmt er uns mit auf einen kleinen Ultra von seiner Jugend auf dem Tennisplatz bis in die Berge. Auf den VPs erwarten uns Geschichten über die Arbeit, die Liebe, die Familie und warum eine Forelle auf dem Teller landet.

Die „ca 100€ teure“ Kamera Insta360 findet sich hier.

Magazin #4: Ötzi Trailrun, Lauf ABC, Stryd, Beyond the Doubt, Tortilla-Taschen, Laufvideographie

In der Veranstaltungsvorstellung geht es in dieser Ausgabe um den Alpenplus Ötzi Trailrun in Naturns, Im Trainings-Tagebuch um das Lauf-ABC, in der Videovorführung über den Transalpine Run Film „Beyond the Doubt“, in der Ausrüstungsauslese um den Stryd, in der Schmankerlschau um Laufnahrung für unterwegs und in der Detail-Diskussion sprechen wir über Lauf-Videografie.

Wer beim UTFS Gewinnspiel mitmachen will, hört sich. einmal kurz die Folge an und kommentiert dann hier oder schickt uns eine Nachricht auf unseren Social Media Kanälen.

Und wer die „Faltanleitung für die Taschen sucht:

Dioni Gorla: Longdrinks und Longruns

Dioni Gorla, die Adidas Terrex Athletin ist dreimalige Gewinnerin des Marathon beim IATF, Top 25 beim UTMB OCC, sowie Platz 3 beim Ultra Trail Cape Town. Was einen von Griechenland nach Innsbruck zieht, wie man aus versehen gesponserte Athletin wird und warum Social Media vielleicht nicht so böse ist wie viele sagen, verrät Sie uns in dieser Ausgabe von Run.Cook.Eat.Repeat.

Drucken

Bulgur-Bowl

Portionen 1

Zutaten

  • 50 g Bulgur
  • 100 g Feta
  • 0,5 Avocado
  • 1 Handvoll Nüsse nach Wahl
  • 100 g gekochte Kidneybohnen (der andere Dosenbohnen)
  • 50 g gekochte Linsen
  • 100 g Brokkoli
  • 1 EL Kürbiskernöl
  • 2 EL Tahin

Anleitungen

  • Den Bulgur nach Packungsanleitung kochen
  • Brokkoli in kleine Röschen schneiden oder reissen und entweder anbraten, blanchieren oder dampfgaren. Je nach Laune und Geschmack.
  • Linsen und Bohnen abgießen und waschen.
  • Nüsse ohne Fett in der Pfanne anrösten.
  • Alle Zutaten in eine Schale geben, Feta darüber bröseln.
  • Mit Tahin übergießen.
  • Kürbiskernöl hinzugeben.

Benjamin Bublak: Der echte Berliner in Österreich

Benni Bublak erzählt uns heute von seinem Weg zum Trailrunning, nach Österreich und der Leidenschaft für die Berge und wie man vom Biotechniker zum Vollzeitredakteur wird.

Er nimmt uns mit in sein Leben mit seiner Thrombose und was das für seine Profikarriere als Trailrunner bedeutet.

In der Küche findet Benni sich auch neben dem Podcasten zurecht und kocht gerne mal ein Dal, allerdings lieber keine Süßspeisen

Rezepte für ein Dal mit roten Linsen finden sich etliche und man kann und sollte da auch jedes Mal variieren. Eine solide Basis ist dabei das Dal-Rezept von Bianca Zapatka

Falls du ein besonders leckeres Dal Rezept hast, lass es uns in den Kommentaren wissen.

(Bild: Dal tadka with hot chilli by RekhaY07)

 

Magazin #3: Rodgau Ultra, Altra Schuhe, Kürbisspaghetti, Rollentraining

In der dritten Ausgabe stellen wir euch den Rodgau Ultra Lauf vor, es gibt Tips, um das Training mit Alternativsportarten aufzupeppen, wir reden über den Altra Lone Peak 6/Mont Blanc/Outroad, aus dem Ofen kommt eine Kürbisspaghetti Carbonara, der Anrufbeantworter wurde von Sveni (@svenis_laufliebe_) besprochen und zu guter letzt diskutieren wir über die Möglichkeit des Indoor Radtrainings mit Zwift, Rouvy und anderer Software (wie bspw RGT Cycling).

Drucken

Spaghettikürbis Carbonara

Spaghettikürbis mit Carbonara Sauce
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Portionen 2

Zutaten

  • 1 Spaghettikürbis
  • 200 g Räuchertofu
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 250 ml Hafersahne
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 EL Pinienkerne

Anleitungen

  • Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Kürbis der länge nach halbieren, Kerne und loses Fruchtfleisch entfernen, etwas einölen und mit der Schnittseite nach unten für 45 min in den Backofen legen.
  • Während der Kürbis im Ofen schmort, die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken.
  • Tofu über einen Gemüsehobel ziehen und 2cm breite, dünne Streifen erzeugen.
  • Den Tofu in Öl kross braten und dann beiseite legen.
  • Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen.
  • Knoblauch hinzufügen und auch kurz mit anschwitzen.
  • Geräucherte Paprika hinzufügen und auch kurz mitbraten.
  • Mit Hafersahne ablöschen und etwas Pfeffern.
  • Hefeflocken einrühren.
  • Wenn die Sauce zu flüssig ist, etwas Speisestärke hinzufügen damit die Sauce andickt.
  • Tofustreifen in die Sauce geben und ein paar Minuten mitköcheln.
  • In einer Pfanne ohne Fett die Pinienkerne anrösten.
  • Sobald der Kürbis fertig ist, diesen aus dem Ofen nehmen und mit einer Gabel das Fruchtfleisch der Länge nach in "Spaghetti" zerfasern.
  • Entweder die Spaghetti in einen Teller kratzen oder alles im Kürbis anrichten.
  • Mit Sauce übergiessen und mit Pinienkernen garnieren.

Miria Meinheit: Vom Springen über Hürden, Stock und Stein

Miri Meinheit erzählt uns wie sie vom Hürdenlauf in Niedersachsen auf die Trails gekommen ist, wie das Backpackerleben ihr im Alltag als Notfallmedizinerin hilft und wer bei ihr zuhause was kocht und warum.

Drucken

Ofengemüse

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 8 Kartoffeln, festkochend
  • 1 Paprika, rot
  • 1 Paprika, gelb
  • 2 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • 10 Schalotten
  • 10 Champignons
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 TL Oregano
  • 1 TL Thymian
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 TL Salz & Pfeffer

Anleitungen

  • Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, abgießen und Beiseite stellen
  • Alle Gemüsearten waschen, putzen und in Stücke schneiden, nicht zu klein, z.B. Champignons nur halbieren, Paprikaschoten in 4 Stücke, Aubergine und Zucchini in dicke Scheiben
  • Alle Gemüsesorten und die Kartoffeln in eine große Plastiktüte geben. Aus dem Olivenöl und allen Gewürzen eine Marinade mischen, abschmecken und auch in die Tüte schütten. Die Tüte fest verschließen und das Gemüse durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen der Tüte mit der Marinade vermischen.
  • Danach das marinierte Gemüse auf ein Backblech geben und im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten bei 200 Grad braten, bis alles knusprig braun ist

Magazin #2: Rise & Fall, Apple, Coros, Garmin, Suunto, Urkorn

In der zweiten Ausgabe des Magazin stellen wir euch das Event „Rise & Fall“ vor, wir diskutieren über Sportuhren von Apple, Coros, Garmin und Suunto, lassen euch bei einem Rezept zu einem Urkornrisotto mit Wintergemüse das Wasser im Munde zusammenlaufen und auf dem Anrufbeantworter finden wir eine Nachricht von Melina.

Drucken

Urkornrisotto

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Portionen 3

Zutaten

  • 250 g Urkorn (Rotkorn, Emmer, Dinkel, etc)
  • 150 g Maronen gekocht
  • 250 g Braune Champignons
  • 3 Karotten
  • 3 Stangen Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • 0,5 L Weisswein
  • 400 ml Brühe
  • 1 Messerspitze Muskat gerieben
  • 1-2 EL Hefeflocken oder Parmesan

Anleitungen

  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken
  • Gemüse in kleine Würfel schneiden
  • Maronen zerbröseln
  • Zwiebeln in Öl oder Butter anschwitzen
  • Karotten, Sellerie und Knoblauch dazugeben und mit anschwitzen
  • Maronen hinzugeben und alles leicht anrösten
  • Champignonwürfel hinzugeben und 2-3 min braten
  • Mit dem Weisswein ablöschen
  • Weisswein verkochen lassen
  • Mit Brühe aufgiessen und 30-45 min kochen lassen (bis das Getreide weich ist)
  • Bei Bedarf Brühe oder Wasser nachgießen
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
  • Hefeflocken oder Parmesan unterrühren

Magazin #1: KoBoLT, Enduco, Polar Verity Sense, Wurzelgemüse, Krafttraining

In dieser, ersten Ausgabe des Magazins, nehmen wir euch mit zum KoBoLT, werfen einen tieferen Blick auf Enduco und Polar Verity Sense, schauen uns „Into the Well“ an, um nach einem Wurzelgemüsegericht und einer Tour über den Wank über Krafttraining bei Läufer:innen zu diskutieren.

Magazin #0 - Teaser

Run.Cook.Eat.Repeat. wird anders, wird mehr, wird öfter. Das Run.Cook.Eat.Repeat. Magazin steht in den Startlöchern und wir freuen uns auf mehr Run, mehr Cook, mehr Eat und öfteres Repeat.

Warum, wie und was teasern wir in dieser Folge.

Wenn du Content für das Magazin hast, schick es uns an magazin@runcookeatrepeat.de

Benedikt Böhm: Alles hat die Bedeutung, die man ihr gibt

Benedikt Böhm, General manager von Dynafit, Extremsportler und Familienvater erzählt uns lang und breit seine Genese, über seine Leidenschaft zum Sport und den Bergen und wo er das beste Essen gefunden hat.

Das Buch „Shoe Dog“ findet ihr natürlich bei Audible.

Wie in der Episode gesagt, würde sich Bene sehr freuen, wenn ihr sein Charityprojekt „Helpingband“ besucht und unterstützt.

Stefan Kliemann: Im schönen Grunewald

Der Chemie und Mathelehrer Stefan Kliemann vereint Berlin, Trailrunning, Community Events und Soziales Engagement in einer Person. Ein perfekter Grund um mit ihm über alle diese Dinge zu sprechen und über mehr.

Das 6-Minuten Tagebuch findest du hier.

Wenn Du nach der Episode mehr Bock auf das Berlin Trail Testival haben, findest du alle Infos hier:

Date: 22.10.2022 Time: 10am-4pm
Location: Grunewaldturm, Berlin, Restaurant Kaisergarten
Adresse: Havelchaussee 61, Bus: 218 (Grunewaldturm)
What: 12 Trailrunningmarken – teste Schuhe, Westen, Nutrition und Laufe mit Locals um dir secret Tips & Tricks zu holen
Von der Community. Für die Community
Mehr Infos auf Facebook oder Instagram

Wenn du Stefan bei seinen Aktionen für Obdachlose und bedürftige Freunde unterstützen magst, kannst du ihn über http://paypal.me/teefeeberlin finanziell unterstützen.

Und jetzt noch Bock auf ein Pilzrisotto? Na, dann, los gehts!

Drucken

Pilzrisotto

Gericht Main Course
Küche German

Zutaten

  • Risotto
  • Schalotten
  • Knoblauch
  • Butter
  • Weißwein
  • Gemüsebrühe
  • Pilze am besten frisch gesammelt
  • Parmesan gerieben
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Petersilie

Anleitungen

  • Risotto mit einer Schalotte und Knoblauch in Butter glasig dünsten, danach mit Weißwein ablöschen
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen
  • Pilze mit Schalotten und Knoblauch in Butter anbraten
  • Reichlich frisch geriebenen Parmesan unter das Risotto heben
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen
  • Risotto auf Teller anrichten, Pilze rüber garnieren, mit Petersilie dekorieren
  • Weißwein als Getränk

Natürlich hat Stefan uns auch Musik mitgebracht, beide Tracks findest du in den Playlists.

#ballern: Betontod – Küss mich
#flow: Monkey Safari – Goodbye

Denis Wischniewski: Viele Sommer lang

Denis Wischniewski, der rasende Reporter, der vom Radfahren zum Ultramarathon gekommen ist und gerne mit dem Kopf durch die Wand ging, um seine Ziele zu erreichen.

Drucken

Grießbrei

Gericht Dessert
Zubereitungszeit 10 Tage
Portionen 4 Portionen

Zutaten

  • 500 ml Milch
  • 100 g Grieß, feiner
  • 1 EL Rohrohrzucker
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Vanilinzucker
  • Zimt

Anleitungen

  • Milch, Rohrohrzucker, Honig und Vanillinzucker in einen Topf geben
  • Auf mittlerer Flamme erwärmen, jedoch nicht zum Kochen bringen
  • Topf vom Herd nehmen und mit einem Schneebesen den Grieß einrühren
  • Bei schwacher Hitze und unter ständigem Rühren den Grieß eindicken lassen
  • Zum Servieren mit etwas Zimt bestreuen

Die beiden Playlisten für die Denis jeweils einen Track beigesteuert hat, findet ihr auf der „Playlists„-Seite.

Peter Fankhauser: Die Hometrails im Hügelgarten

Peter Fankhauser, der auf der Straße, auf dem Trail und in der Küche schon etliche Preise gewonnen hat, erzählt und warum er Fan von Permakultur ist und wie man ein eigenes Restaurant, Kochen, Trailrunning und die Familie unter einen Hut bekommt

Alle Fotos ⓒ by Kirchgasser Photography (Instagram: @kirchgasser_photography)

Dani Jung: Die Diagonale des Verrückten

Dani Jung‘s verrückte Diagonale – wie er als Kind auf den Apfelplantagen über ausschweifende Feierexzesse in seiner Jugend zu seinen Langstreckenläufen gekommen ist.

Neben seiner Karriere als Trailläufer, welche so steil wie seine Lieblingsstrecken sind, ist er Veranstalter des Ötzi Trailruns, Athlet bei Scarpa und Karpos und ausserdem wird er unterstützt von Frox und KIKU Apple.

Mit dieser Kombination ist er natürlich perfekt geeignet für einen Trail-Koch-Ess-Podcast.

Drucken

Apfelkuchen „Apfel-Traum“

Gericht Dessert
Küche Italian
Keyword Apfelkuchen, Südtirol, Vinschgau
Autor Dani Jung

Zutaten

Biskuit

  • 6 Eigelb
  • 60 g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zitronenschale fein gerieben
  • 6 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 30 g Speisestärke

Belag

  • 2 kg Äpfel schälen und raspeln
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 3 Esslöffel Zitronensaft
  • 125 ml Wasser
  • 1 Packung Vanillepudding
  • 100 g Butter

2. Schicht

  • 4 Blatt Gelatine
  • 1 Becher Sahne steif schlagen, auf den Apfelbelag geben und mit Schokoraspel verzieren

Anleitungen

Belag

  • Alles zusammen 5 min. kochen lassen
  • Dann die 4 Blatt Gelatine dazugeben
  • Den Belag gut abkühlen lassen
  • Auf dem Biskuitboden verteilen

Biskuit

  • Eigelb und 60g Zucker, Vanillezucker und Zitronenschalen mit Rührgerät schaumig rühren
  • Das Eiweiß mit Salz anschlagen und mit 60g Zucker zu Schnee schlagen
  • Die Eigelbmasse mit dem Eischnee mischen, dann Mehl und Speisestärke mischen und mit einem Kochlöffel unterheben
  • Die Masse fingerdick gleichmäßig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech auftragen und sofort im vorgeheizten Backrohr bei 200°C etwa 7 Minuten backen
  • Ein Küchentuch mit Zucker bestreuen, das heiße Biskuit auf das Tuch stürzen, das Papier abziehen und abkühlen lassen

Jakob Herrmann: Vom fliegenden Koch zum backenden Läufer

Eigentlich würde sich jetzt hier ein Beitrag finden, mit einem Step-by-Step Rezept und mindestens einem Link. Warum es das Rezept hier vermutlich nicht braucht und warum wir das einzige Produkt nicht verlinken können, erfahrt ihr in der Episode mit Jakob.

Bastian Wölfle: Das ist vergeudeter Schaum der Schuhsohle

Nach dem Blick nach vorne/oben/aussen, werfen wir in dieser Episode mal den Blick nach Innen und sprechen mit Basti, aus unserem Team über seinen sportlichen und unsportlichen Werdegang, was die Pläne für die Zukunft sind und wie man auch mal 40 Kilo leichter werden kann.

Drucken

Mediterraner Grilltofu an grünem Spargel auf Blumenkohlreis

Im Mai haben Blumenkohl und Spargel Saison, was sich erst nsch einer unpassenden Kombination anhört, wird mit einem Kniff, ein paar Cherrytomaten und einem marinierten Grilltofu zu einem mediterranen Reisgericht ohne Kohlenhydrate, dafür mit der Extraportion Protein.Das geheimnis ist, den rohen Blumenkohl mit einer groben Reibe in Reisersatz zu verwandeln und kurz mit etwas Wasser zu garen. Die Tomaten werden mit Zwiebel, Knoblauch und Kräutern in eine Sauce verwandelt und der Tofu macht es sich so lange auf dem Grill bequem bis er aussen kross ist. Die letzten 5 Minuten leistet ihm eingeölter grüner Spargel Gesellschaft und kombiniert macht das Gericht nicht nur Bock auf mehr sondern bringt schon den ersten Kulinarischen Vorboten des Sommers auf den Teller.
Portionen 2

Kochutensilien

  • 1 grobe Reibe

Zutaten

  • 1/2 Blumenkohl
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 1 Block Naturtofu
  • 500 g Cherry- oder Datteltomaten
  • 1 EL italienische Kräuter (bspw TK)
  • 1 rote Zwiebel
  • 1-2 Zehen Knoblauch
  • 50 ml Sojasauce
  • 25 ml Zitronensaft
  • 25 ml Erdnuss oder Sesamöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver
  • etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Den Tofu auspressen, so dass er seine Form behält. Entweder auf einem Tuch mit einem Brett und Gewichten beschweren oder eine Tofupresse nutzen. Umso weniger Wasser im Tofu ist, desto besser nimmt er danach die Marinade auf.
  • Sojasauce, Zitronensaft, Paprika und Ednuss/Sesamöl vermischen und den ausgepressten Tofu darin lange marinieren.
  • Den Blumenkohl einfach über die grobe Reibe schieben, damit sich reiskornähnliche Stückchen bilden.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl glasig braten
  • Oliven halbieren und zusammen mit italienischen Kräutern zu Zwiebeln und Knoblauch geben und auch mittlerer Hitze braten.
  • Den Tofu auf einen sehr heissen Grill legen und immer wieder wenden. Ab und zu mit einem Teil des Marinaderests übergiessen. Der Tofu kann gut und gerne 15 min auf dem Grill bleiben, so dass er von aussen sehr kross wird.
  • Vom Spargel die unteren 2 cm abschneiden, da diese meist etwas holzig sind, Stangen waschen und einölen.
  • Den Spargel zum Tofu auf den Grill legen und auch regelmäßig wenden.
  • Den Blumenkohlreis in eine Pfanne werfen, und mit Olivenöl anbraten.
  • Am Schluss alles auf einem Teller verheiraten und essen.

Der Angesprochene moov Tracker wird möglicherweise nicht mehr weiterentwickelt.

Sounds from Zapsplat.com

Rosanna Buchauer: Ein Date mit Espresso am Berg

Rosanna Buchauer spricht mit uns über ihre Eisschnelllaufkarriere, 7 Gipfel, den Orient Express und weshalb Rumfort ein wichtiger Bestandteil ihrer Kulinarik ist.

Drucken

Haferflocken Bananen Pancake

Zutaten

  • 1/2 Banane
  • 80 g Haferflocken
  • 1 Ei vegan: 1 TL Leinsamen geschrotet Quellen lassen
  • 50 ml Hafermilch
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Butter oder Kokosöl zum Rausbrachen

Topping

  • Obst
  • Nüsse
  • Zimt
  • Kokosflocken
  • Ahornsirup

Anleitungen

  • 40g Haferflocken mit dem Mixer kleinmahlen
  • Restliche Zutaten hinzugeben
  • Alles mit dem Rührgerät verrühren
  • Mit Butter oder Kokosöl in der Pfanne rausbacken
  • Obst kleinschneiden
  • Pancakes aufeinanderstapeln, mit Obst garnieren und nach Bedarf mit Zimt und Ahornsirup süßen
Drucken

Low carb Zucchini Brownies (zuckerfrei & glutenfrei)

Zutaten

  • 200 g Zucchini
  • 2 Eier
  • 100 g Butter
  • 100 g Erythrit
  • 1 TL Stevia
  • etwas Vanilla
  • 30 g Kakaopulver, roh & zuckerfrei
  • 30 g Kokosmehl
  • 60 g gemahlene Nüsse oder Mandeln
  • 100 g Zartbitterschokolade, gehackt & zuckerfrei

Glasur

  • 50 g Zartbitterschokolade, zuckerfrei
  • 1 EL Butter oder Kokosöl
  • etwas grobes Salz

Anleitungen

  • Ofen auf 180° Ober- & Unterhitze vorheizen.
  • 200g rohe Zucchini zerkleinern und ausdrücken. Die ausgedrückte Zucchini in eine Schüssel geben.
  • Eier, flüssige Butter, Erythrit, Stevia und Vanille hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren.
  • Das rohe, zuckerfreie Kakaopulver, Kokosmehl, die gemahlenen Nüsse oder Mandeln und die gehackte Zartbitterschokolade unterheben.
  • Eine Auflaufform einfetten und den Teig gleichmäßig darin verteilen. Backe die Brownies für 30 Minuten bei 180°C.
  • Nach 30 Minuten aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Für die Glasur die Schokolade mit Kokosöl schmelzen und dann auf den Brownies verstreichen. Etwas grobes Salz darüber streuen.

MSR (Mountain Safety Research) Kartuschenkocher Pocket Rocket Stove: https://www.amazon.de/Mountain-Safety-Research-Kartuschenkocher-6839/dp/B006TZXNUE/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=39L8DRCJXX4FY&keywords=pocket%2Brocket&qid=1648584599&sprefix=pocket%2Brocket%2Caps%2C81&sr=8-7&th=1

Noch mehr Podcast mit Rosanna findet man beim #trailtypen Podcast.

Moritz auf der Heide: Mamamarathon, Profisport, Bier

Wer sich jenseits der ganz langen Dinger für den Trailrunningsport interessiert, hat sicherlich von Moritz auf der Heide gehört. Der Terrex Athlet hat 2021, den K42 beim IATF gewonnen, ist beim OCC als Zehnter ins Ziel und hat die Golden Trail Championships auf den Azoren auf dem vierten Platz beendet. Und das ist nur ein kleines Scheibchen vom letzten Jahr.

Der Weg zu diesem Erfolg war nicht immer links und rechts mit Blumen und Schampus gesäumt, sondern Moritz musste sich das hart verdienen.

Welche Rolle dabei seine Mutter spielt, welche dummen Entscheidungen man treffen kann, wer bei ihm Zuhause was am liebsten kocht und warum man vielleicht 10kg Tahin braucht erzählt er uns in dieser Ausgabe.

Drucken

Hokkaidosuppe

Eine Hokkaidosuppe für den angehenden Potager (Suppenchef) nach Moritz auf der Heides Rezept aus RCER #2
Gericht Soup
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Portionen 6
Kalorien 520kcal

Zutaten

  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1/2 Hokkaidokürbis
  • 5 Zehen Knoblauch
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Cumin
  • 1/2 TL Zimt
  • Kokosflocken (optional)
  • Kürbniskernöl (optional)
  • gesalzene Kürbisklerne (optional)

Anleitungen

  • Hokkaidokürbis und Süßkartoffel mit Schale würfeln und in etwas Wasser kochen bis sie weich sind.
  • Knoblauch schälen und am Stück in der Pfanne andünsten.
  • Alle nicht-optionalen Zutaten in einen Mixer gebebn und mit Wasser auffüllen, bis die festen Zutaten unter der Flüssigkeit verschwinden.
  • Kurz durchmixen und dann aufkochen.
  • Mit Kokosflocken, Kürbiskernöl und gesalzenen Kürbiskernen servieren.

Notizen

Photo By © Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74095423

Hannes Namberger: Fokus, Idole, Gemüse

Wer Hannes Namberger nicht kennt, hat vermutlich die Trailsaison 2021 verpasst. Nach einem Sieg mit neuer Bestzeit bei den 120km des Lavaredo Ultratrail hat er sich auf einen sechsten Platz beim Ultratrail du Mont Blanc (UTMB) hinter fünf französischen Läufern gekämpft. Als krönenden Abschluss erreichte er ebenfalls den ersten Platz bei dem Madeira Island Ultra-Trail (MIUT)

Da drängt es sich natürlich auf zu fragen, woher er diese Energie und Motivation nimmt. Und wer Hannes Namberger darüberhinaus eigentlich auch noch ist.

In über einer Stunde Gespräch stellt man dann fest: Hannes ist nicht nur ein Ausnahmeathlet, nein, er ist darüberhinaus einfach ein „griabiger Typ“ , wie wir hier in Bayern sagen würden.

Auch wenn Hannes‘ „100€ oder weniger“-Item 200€ aufwärts kostet, bleibt es bei seiner Empfehlung für den Compex Fixx.

Und wer nach der Episode Lust auf eine „Schnibbelbohnensuppe“ hat, der kann sich einfach an unser geratenes Rezept halten.

Drucken

Schnippelbohnensuppe

Eine Gemüsesuppe für die kalten Tage, frei nach Hannes Nambergers kurzer Beschreibung aus RCER #1
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Portionen 4

Zutaten

  • 500 g Grüne Bohnen
  • 250 g Kartoffeln (mehlig)
  • 150 g Karotten
  • 1 Haushaltszwiebel
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Bohnenkraut
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Worcestersauce (optional)

Anleitungen

  • Bohnen waschen, die Spitzen abschneiden und in ca 5cm lange Stücke schneiden.
  • Kartoffeln schälen, der Länge nach halbieren und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden.
  • Karotten schälen, der Länge nach halbieren und in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und fein hacken.
  • Die Zwiebelstücke für 2-3 Minuten in etwas Sonnenblumenöl andünsten bis sie glasig werden.
  • Danach die Kartoffel und Karottenscheiben dazugeben und weitere 2-3 min dünsten.
  • Sobald ein paar der scheiben etwas Farbe bekommen haben, die Bohnen dazugeben und noch eine Minute weiter dünsten.
  • Alles mit der Brühe aufgießen und wie Worcestersauce und das Bohnenkraut hinzufügen.
  • Jetzt wird die Suppe aufgekocht und dann für etwa 30 Minuten auf mittlerer Hitze geköchelt.
  • Am Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig ist Hannes' perfektes Winteressen.

RCER #0: Was wir sind und warum?

Wir sind das Ergebnis einer Zufallsbegegnung. 2 Profilaien in ihren Hobbies. Kann man es noch als Hobby bezeichnen? Oder ist es schon Obsession? Mindestens Passion. Und mit viel Spaß. Aber was wissenwirschon…